E320 und E321 / Buthylhydroxyanisol und Buthylhydroxitulol

Die beiden Substanzen kommen in der Natur nicht vor und werden beide synthetisch hergestellt. Sie sind  chemisch synthetisiert und sehr hitzestabil, geruch- und geschmacklos.
Wozu werden E320/321 verwendet?
Buthylhydroxitulol ist ein Antioxidanz, ein Stoff also der den Verderb von Fett verhindert. Also wird Fett nicht Ranzig. Weil es hitzestabil ist finden wir E320 und E321 in:

  • Backmischungen
  • Brat- und Frittierfett
  • Fertiggewürzen
  • Trockensuppen
  • Knabberartikeln

E320und E321 ist zur Verwendung in Kosmetika und Arzneimittel zugelassen.
Der ADI-Wert von E320 ist 1 mg/kg, bei E321 ist der Wert 0,21 mg/kg Körpergewicht.
Eine entgütige Bewertung der beiden Stoffe steht noch aus. Bis dahin ist besonders für Kinder eine sparsame Aufnahme der beiden Stoffe empfehlenswert.

 

Der ADI-Wert -   Algen - Alkohol - Ananas - Apfel - Artischocke - Backtreibmittel - Banane - Birne - Brokkoli - Brot - Buchweizen - Butter - Carrageen E 407 - Codex Alimentarius - Diäten, ein Überblick - Dinkel - Eier - Getreide - E120 Karmin - E124 Cochenillerot A - E220 Schwefeldioxid - E300 - Vitamin C - E320 und E321 - E330 Zitronensäure - E320 und E321 - E330 Zitronensäure - E420 Sorbit - E460 - E469 Cellulose und ihre chemischen Verwandten - E538 Ferrocyanide - E620 bis E625 Geschmacksverstärker allgemein - E920 – CysteinFette - Fertiggerichte - Fleisch - Fructose oder Fruktose - Geruch und Geschmack - Grünkohl - Heidelbeere - Honig - Hülsenfrüchte und Leguminosen - Ingwer - Insekten – nun auch offizielles Lebensmittel in der EU - Jod - Johannisbeeren, rot und schwarz - Kaffee - Karotten - Käse - aus Sicht der Trennkost - Käse - Einteilung und Herstellung - Kalorie - Kichererbsen - Knoblauch - Kohlenhydrate - Kartoffeln - Konservieren - Lebensmittelpyramide - Margarine - Metabolisches Syndrom - Migräne - Milch Moden der ErnährungMoosbeeren - Nudeln - Pasteurisieren - Papaya - Prospektive Studien - Olivenöl - Omega-3-Fettsäuren - Omnivoren - Orangen - Pfirsisch - Petersilie  - S3-LeitlinienSekundäre Pflanzenstoffe - Saponine - Reis - Säfte - Tomaten - Trennkost- Trennkost-Gruppen- Trennkost-Wirkungsweise- Vitamine - Zusatzstoffe - Zwiebeln -